Quellschüttung

Ein Argument das immer wieder gegen den Erhalt der Leupser Quelle angeführt wird  sei die Verringerung der Quellschüttung. Das heißt ganz einfach ausgedrückt, aus der Leupser Quelle käme tendenziell immer weniger Wasser. In der 145 seitigen Ausführung der Juragruppe wurde dieses Thema ebenfalls aufgegriffen und zum vermeintlichen Beweis dieser Behauptung wurden 8 Seiten Tabellen beigelegt. Leider ist es in dieser Form nicht möglich aus den Zahlen etwas abzulesen oder eine Tendenz über die Jahre hinweg zu sehen. Daher haben wir die die Zahlen aus dem Dokument der Juragruppe in Form einer Tabelle zusammengefasst und zur besseren Veranschaulichung als Grafik aufbereitet.  (zum Vergrößern bitte anklicken)
QuellschüttungTabBerechnet wurde zum einen die durchschnittliche Quellschüttung in einem Jahr. Diese unterliegt normalen Schwankungen, eine deutliche Tendenz nach unten ist jedoch nicht erkennbar. Des Weiteren wurde auf Basis dieses Wertes die durchschnittliche Quellschüttung pro Tag berechnet und der durchschnittliche Verbrauch pro Tag gegenübergestellt (ebenfalls aus dem Dokument der Juragruppe). Über die Jahre 2006 bis 2016 gemittelt liefert die Quelle 3,23 mal so viel Wasser wie die Leupser Bürger verbrauchen (min. 2,22 und max. 3,66).

QuellschüttungFMIn der Grafik sind zusätzlich die Werte aus dem Jahre 1956 enthalten. Es lässt sich ganz leicht erkennen, dass die Quellschüttung (grün) abgesehen von natürlichen Schwankungen meist sogar oberhalb des Jahresmittelwertes von 1956 (rot) liegt.

Nochmals der Hinweis: diese Zahlen kommen direkt vom Wasserversorger Juragruppe und belegen ganz deutlich die Leistungsfähigkeit der Leupser Quelle.

Zusammenfassend lässt sich folgendes festhalten. Das beigefügte Zahlenwerk der Juragruppe belegt in keinster Weise die Behauptung, dass die Quellschüttung der Leupser Quelle nachlässt. Als interessierter Bürger muss man sich auch hier wieder wundern. Bitte bilden Sie sich selbst Ihre Meinung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s